Aufrufe
vor 2 Jahren

Zdirekt! 04-2020

  • Text
  • Arbeit
  • Arbeitstage
  • Digitalen
  • Coronakrise
  • Menschen
  • Mitarbeiter
  • Stunden
  • Branche
  • Unternehmen
  • Zeitarbeit

40 BILDUNG

40 BILDUNG iGZ-Bildungsprogramm 2021 Weiterbildung – jetzt erst recht! Digitale Bildung hatte auch vor Corona schon einen hohen Stellenwert beim iGZ und seinen Mitgliedsunternehmen. So sind zum Beispiel Onlineseminare seit vielen Jahren fester Bestandteil des Seminarprogramms. Ein Virus hat es nun geschafft, die Rahmenbedingungen für kollaboratives und selbstorganisiertes Lernen spürbar zu verbessern. Daher können Unternehmen, die ihre Mitarbeiter jetzt mit digitalen Bildungsangeboten schulen, gestärkt aus der Krise hervorgehen. SELBSTORGANISIERTES LERNEN Zeit gab es bislang nur für Präsenzschulungen, wobei „Präsenz“ hieß, ich gehe morgens in den Seminarraum und abends nach Hause oder ins Hotel. Dazwischen wurde mehr oder minder konzentriert gelernt. Kaum jemand hatte vor Corona jemals eine Stunde „frei“, um an seinem Arbeitsplatz zu lernen. Das hat sich grundlegend geändert: Im coronabedingten Homeoffice erleben Mitarbeiter zurzeit täglich, dass sie sich Inhalte und technisches Know-how erfolgreich selbst aneignen können. Damit ist Corona zu einem wertvollen Treiber für das selbstorganisierte Lernen geworden. Der Mitarbeiter entscheidet eigenständig, wann und wo er lernt. Der Arbeitgeber bestimmt nur noch den Rahmen und die Richtung. Daher dürfte es für den einen oder anderen Arbeitnehmer in Zukunft leichter sein, zu sagen: „Kommende Woche Dienstag bin ich im Homeoffice – ‚Vertrieb‘ lernen.“ Dass in einer Krise neue Tools und Methoden auftauchen, ist nichts Ungewöhnliches. So sind zum Beispiel Videokonferenzsysteme wie „Zoom“ oder „Microsoft Teams“ inzwischen omnipräsent. Und auch Collaboration-Tools wie „Mural“ oder „Miro“, bei denen mehrere Personen gemeinsam Dokumente bearbeiten können, setzen sich weiter durch. Diese Software- Tools sind als Kommunikationsplattformen elementarer Bestandteil neuer Lernformate. Denn die aktuelle Entwicklung hat zu einem Umdenken geführt – hin zu der Frage: Was brauchen Mitarbeiter wirklich, um optimale Lernfortschritte zu erzielen? Und da zeigen sich gleich vier Schwerpunkte: Sie benötigen einfache Tools für den Austausch, ansprechende Lernmedien, Ruhe und vor allem Zeit! NEUE iGZ-LERNWELT Diesen veränderten Anforderungen an das Lernen kommt der iGZ entgegen, indem er im Seminarprogramm 2021 neben den bewährten Präsenzseminaren verstärkt die digitalen Bildungsangebote ins Visier nimmt. Ganz neu im Programm ist beispielsweise die iGZ-Lernwelt, in der sich künftig E-Learnings neben Kurzlernvideos wiederfinden. Den Auftakt bildet ein E-Learning zum Grundlagenwerk „Der iGZ- DGB-Tarifvertrag in der Praxis“. Hier erwartet den Teilnehmer am Ende jedes Kapitels ein Checkpoint, in dem er das neu erworbene Wissen anwenden kann. Interessierte können bei Bedarf im Lernstoff zurückgehen und dabei bestimmte Themen in ihrem eigenen Lerntempo vertiefen. PRÄSENZ UND ONLINE: HAND IN HAND Laut einer Umfrage des IT-Unternehmens Valamis im Jahr 2019 ist das Lernmedium „Nummer 1“ nach wie vor der gute, alte Text. Insgesamt 59 Prozent der Befragten geben dies an. Im Hinblick auf das Lernen per Video gibt es große Altersunterschiede: Während nur

Z direkt! 04/2020 BILDUNG 41 35 Prozent der 45- bis 60-Jährigen das Bewegtbild vorziehen, ist es bei den 18- bis 29-Jährigen mehr als jeder Zweite (55 Prozent). Präsenzseminare sind für vier von fünf 18- bis 29-Jährigen keine bevorzugte Lernmethode. Bei den älteren Studienteilnehmern sind sie mit 59 Prozent hingegen am beliebtesten. Deshalb gilt für das iGZ-Lernangebot: Präsenz und online – Hand in Hand. NEU IM PROGRAMM Und so hält das Seminarprogramm 2021 ein deutliches Plus an Onlineseminaren bereit. Die Dozenten Nicole Truchseß und Markus Brandl bieten zum Beispiel im ersten Quartal zweimal monatlich Onlineseminare zu den Themen „Telefon-Akquise in der Zeitarbeit“, „Personalvermittlung“ und „6 in 8 Konzept“ an. Gleichzeitig haben sie erstmals auch Videos-on-Demand in ihrem Portfolio, um so das digitale Lernen noch abwechslungsreicher zu gestalten. Dabei handelt es sich um 15- bis 20-minütige Videoclips, die den Teilnehmern zur Vorbereitung auf ausgewählte Seminare zur Verfügung stehen. Zum Thema Vertrieb geben sie Tipps, wie man Mailings aufsetzt und erfolgreich über die Karriereplattformen Xing oder LinkedIn kommuniziert. Erst im Workshop geht’s dann an die aktive Umsetzung. Damit können Teilnehmer frei aus verschiedenen Modulen wählen: Dem einen reichen die Tipps aus dem Onlineseminar, der andere möchte anschließend sein Wissen nochmal in einer Gruppe vertiefen. Hier gilt: Gut vorbereitet ins Seminar bedeutet noch effektiveres Lernen vor Ort! KOMPRIMIERTE ANGEBOTE Deutlich komprimierter als bisher präsentiert sich Organisationsentwicklungs-Experte Lars Lentfer mit seinen Personalentwicklungs-Seminaren: Statt an zwei Tagen finden diese künftig jeweils an nur einem Seminartag in Präsenz statt. Ergänzt werden diese durch jeweils zweistündige digitale Folgeveranstaltungen. Auch Führungskräfte-Dozentin Gerda Köster kommt neuerdings mit digitalen Angeboten im Bildungs-Handgepäck daher – zu den Themen „Auf dem Weg in ein neues Normal“ und „Gesund führen“. Recruiting-Experte Andreas Schöning bietet appetitliche „Content Snacks“ mit mehreren Onlineangeboten, wobei zwischen den einzelnen Terminen die Möglichkeit besteht, das erworbene Wissen im Selbststudium zu vertiefen. Doch das Seminarprogramm bietet nicht nur neue Präsentationswege. Darüber hinaus freut sich die Seminarabteilung über neue Köpfe im Dozenten-Pool: Betriebswirtin Sandra Claus mit den Schwerpunktthemen „Führen auf Distanz“ und „Unternehmensnachfolge“, Personalentwicklerin Franziska von Mandel mit „Gesundheitsmanagement“ und „Mitarbeiterbindung“ sowie Diplom-Kaufmann Gerrit Ricker mit speziellen Angeboten für Auszubildende. CB | BR ZUM iGZ-BILDUNGSANGEBOT www.ig-zeitarbeit.de/bildung Anzeige KEIN ÄRGER MIT AUSSENSTÄNDEN. DANK FACTORING! Denn wir zahlen, bevor es Ihre Kunden tun. Sie überlassen uns Ihre Forderungen, wir regeln den Rest. So bleiben Sie liquide und erreichen Ihre Wachstumsziele schneller. Lernen Sie uns kennen: www.ekf-frankfurt.de

Z direkt!

© 2017, Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.