Aufrufe
vor 3 Jahren

Zdirekt! 03-2020

  • Text
  • Menschen
  • Titelthema
  • Coronakrise
  • Personaldienstleister
  • Verantwortung
  • Branche
  • Nachhaltigkeit
  • Thema
  • Unternehmen
  • Zeitarbeit

42 AKTIV Auf dem Weg zum

42 AKTIV Auf dem Weg zum Erfolg Anfang Juli ist das Stellenportal matchtime-personal.de online gegangen. Auf der Vermittlungsplattform kommen Kunden, die Personal suchen, und Personaldienstleister zusammen – Angebot trifft Nachfrage. Der kostenlose Service des Arbeitgeberverbandes iGZ ist jetzt seit drei Monaten nutzbar – und Zdirekt! zieht eine erste Zwischenbilanz. Das Stellenportal der Zeitarbeit VERSTÄRKUNG GESUCHT? Hier Treffer landen! Schnell. Kostenlos. Bundesweit.

Z direkt! 03/2020 AKTIV 43 „matchtime-personal ist bis jetzt schon mal eine halbe Erfolgsgeschichte. Wir werden nun alles daransetzen, dass es bald auch schon eine ganze Erfolgsgeschichte sein wird“, resümiert Marcel Speker, Projektleiter der Vermittlungsplattform beim iGZ. Mehr als 1.300 Personaldienstleister sind mittlerweile auf der Plattform registriert. Das sei mehr, als man sich für den Start erhofft hatte, so Speker. Etwas mühsamer gestaltet sich jedoch die Ansprache potenzieller Zeitarbeits-Nachfrager. „Dass es schwieriger sein würde, Kundenbetriebe auf die Plattform zu bekommen, war uns von Anfang an bewusst. Einige Angebote sind schon eingestellt. Weitere werden folgen. Zudem sind wir mit einigen möglichen Großabnehmern von Zeitarbeit in Gesprächen. Wenn es uns gelingt, einen solchen „dicken Fisch“ in die Plattform zu bekommen, wird sich dort relativ schnell eine spürbare Dynamik entwickeln.“ Sorge, dass die fehlenden Kundenanfragen zu einer sinkenden Akzeptanz der Plattform führen könnten, hat Speker indes nicht: „Die Zeitarbeitsunternehmen, die sich registriert haben, verpassen ja nichts. Sie werden automatisch benachrichtigt, wenn im Umkreis von 30 Kilometern um ihre Postleitzahl eine Anfrage eingestellt wird – und können dann aktiv werden.“ Insgesamt habe die Zwangsdigitalisierung, die sich aus der Coronakrise ergeben hat, zu einem Akzeptanzschub für solche Lösungen gesorgt. War das Thema Digitalisierung auf den Verbandsveranstaltungen in den Monaten vor Corona eher ein geduldetes als ein geliebtes Thema, hat sich das mittlerweile fast komplett umgedreht: „Die Bereitschaft sich mit diesen Themen – und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten – auseinanderzusetzen, ist spürbar gestiegen. Das wird auch in den hohen Anmeldezahlen der Personaldienstleister auf matchtimepersonal deutlich.“ DIGITALE CHANCE Dass die sogenannte Plattformökonomie in Zukunft noch deutlich mehr Bedeutung auch in der Personaldienstleistungsbranche gewinnen wird, steht für Speker außer Frage. Er appelliert an die Zeitarbeitsunternehmen, das neue Angebot nicht als Bedrohung, sondern als Chance zu betrachten: „Im Prinzip können von einer funktionierenden Auftrags-Plattform, betrieben vom iGZ, nur alle Mitgliedsunternehmen profitieren. Daher müssten eigentlich alle Unternehmen, wenn sie einen Auftrag nicht besetzen können, auf die Plattform verweisen. Leider ist aber die Sorge vor einem Kundenverlust immer noch deutlich präsenter, als die Erkenntnis der Chance, die sich mittelfristig durch die Plattform ergeben wird.“ Es liege aber im Interesse der Branche, sich von Drittanbietern solcher Plattformlösungen unabhängig zu machen: „Der Rohstoff der Zukunft, insbesondere in unserer Branche, sind die Daten. Bei diesem Modell liegen sie treuhänderisch beim Verband. Das ist ein enormer Vorteil.“ WEITERE OPTIMIERUNGEN GEPLANT Für die Zukunft sind Weiterentwicklungen der Plattform im Gespräch: „Wir haben einige Features im Blick, die das Handling noch komfortabler machen sollen. So ist beispielsweise denkbar, den automatischen Benachrichtigungsumkreis individuell einzustellen. Hinzu kommt, dass die Seiten noch nicht responsiv sind. Das heißt, sie werden bei einem Zugriff von mobilen Endgeräten nicht hierauf optimiert.“ Die Plattform funktioniert denkbar einfach: Kunden stellen ihren Bedarf an Zeitarbeitskräften ein. Die registrierten Personaldienstleister greifen auf die Anfragen über eine Suchmaske zu und senden dann ein Angebot mit einem anonymisierten Profil an den möglichen Kunden. Die weitere Kommunikation findet dann auf den üblichen Wegen – per Mail, am Telefon oder persönlich statt. Darüber hinaus ist auch eine automatische Benachrichtigungsfunktion integriert: Wird eine Kundenanfrage in einem Umkreis von 30 Kilometern um den eigenen Standort eingestellt, informiert das System das Zeitarbeitsunternehmen automatisch per E-Mail. matchtime-personal.de ist eine gemeinsame Initiative von iGZ und der PASS Consulting Group. SaS

Z direkt!

© 2017, Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.