Aufrufe
vor 1 Jahr

Zdirekt! 02-2021

  • Text
  • Verbot
  • Parteien
  • Branche
  • Zeit
  • Ausbildung
  • Menschen
  • Titelthema
  • Arbeit
  • Unternehmen
  • Zeitarbeit

14 TITELTHEMA

14 TITELTHEMA Kanzlerkandidaten im Check: Wer wo überzeugt Am 26. September haben wir alle als Wähler die Qual der Wahl: Wer soll auf Bundeskanzlerin Angela Merkel folgen? Die vier Kanzler-Kandidaten der großen Volksparteien Bündnis 90 / Die Grünen, CDU / CSU, FDP und SPD stellen wir hier kurz vor – und beleuchten auch, wie sie zur Zeitarbeit stehen. Olaf Scholz „Scholzomat“ kann im politischen Geschäft nicht als liebevoller Kosename verstanden werden. 2003 bekam Olaf Scholz den Titel, da er Textbausteine auf Knopfdruck wiedergab – und zwar erkennbar. Dem Hamburger fällt es schwer, eine mitreißende politische Story zu erzählen, hinter der sich Massen versammeln können. Zwar sind Äußerungen aus seiner Juso-Zeit bekannt, die der Jobbeschreibung eines Jungsozialisten entsprechen: Die „kapitalistische Ökonomie“ wollte er „überwinden“ und die Bundesrepublik kritisierte er als „europäische Hochburg des Großkapitals“. Seiner Natur entsprach aber eher seine nachfolgende, grundsolide Existenz als langjähriger Anwalt und als Politiker, der die Tour durch die Parteiinstanzen ohne größere Auffälligkeiten durchlief. Das Rampenlicht erreichte ihn 2002, von Gerhard Schröder zum Generalsekretär ernannt. Schon damals verkündete dieser, Scholz „habe das Zeug zum Kanzler“. Ausgerechnet in der Hochzeit der Agenda 2010 bekam der Hamburger die Aufgabe, „die Sachentscheidungen der vergangenen Jahre (zu) ideologisieren“, wie er es selbst formulierte. Es gab wohl nichts, das ihm weniger gelegen hätte. Seine Wiederwahl mit nur 52,6 Prozent war die Quittung. Nach dem Rücktritt Gerhard Schröders als SPD-Vorsitzender 2004 verschwand Scholz wieder von der prominenten Bühne. Überwintert wurde fleißig und sachkundig in der zweiten Reihe in Bundestagsfraktion und Parteivorstand sowie kurzzeitig als Innensenator Hamburgs. Bundeskanzlerin Merkel, die als Synonym für Kompromisse hinter den Kulissen gelten kann und deren Sache visionäre Rhetorik auch nicht ist, wird es begrüßt haben, als die SPD Olaf Scholz 2007 für das sozialdemokratische Schlüsselressort Arbeit und Soziales im Bund auserkor. Hiernach, von 2011 bis 2018, die Regierung des kleinen Stadtstaats Hamburg zu führen, entsprach Scholz wohl sehr. Dennoch zog es ihn 2018 zurück nach Berlin in das mächtige Amt des Bundesfinanzministers – und zur erfolglosen Kandidatur um den SPD-Vorsitz. Solide im Hintergrund – so war Olaf Scholz bisher erfolgreich und so wurde er Kanzlerkandidat. Grundsätzlich dem moderaten SPD-Lager zugehörig, war sein arbeitsmarktpolitisches Wirken von der Finanz- und Wirtschaftskrise geprägt. Staatliche Hilfen in schwierigen Zeiten waren ihm bereits vor Corona vertraut. Die Schröder-Reformen hat er detailorientiert und nüchtern verteidigt. Kürzlich sprach er kritisch von „Leasingkräften“, „also einer Art Leiharbeit“ in der Pflege. Als Aktenwurm sollte er mehr Detailwissen vortragen. BT Foto: Bundseministerium für Finanzen

Z direkt! 02/2021 TITELTHEMA 15 Armin Laschet „Wir müssen uns nicht nur hinterher in die Augen schauen, sondern gemeinsam kämpfen.“ Markus Söder hat verloren. Armin Laschet ist Kanzlerkandidat der Union. Geht es nach ihm, wird er im September Chef der Bundesregierung, wie er vorher Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und CDU-Parteivorsitzender geworden ist. Einfach stehenbleiben, wenn es hart wird. „Seine große Stärke sind die vielen Ideen, die er tagtäglich hat, doch mangelt es ihm gelegentlich an Durchsetzung“, heißt es in seinem Horoskop. Ein Beispiel gibt der Spitzenkandidat gleich mit dem Brücken-Lockdown, schnell in die TV-Kamera geworfen, doch von der Kanzlerin gestoppt. Typisch für den Wassermann- Geborenen, doch er steht auch für Offenheit. „Transparenz“ möchte der 60-Jährige, „Lebendigkeit in der Demokratie“, den „Dialog“. „Das Leben der Menschen konkret verbessern!“ – „Nicht nur reden, sondern zuhören – entscheiden und handeln.“ Dies seien die drei Leitlinien, die ihn prägen, sagt der Ex-Jurastudent, der von seiner Geburt bis heute in Aachen lebt, sein braunes Reihenhaus nicht tauschen möchte und Bodenständigkeit als Image verkauft. „Die Zukunft der Menschen gestalten“ will der ehemalige Integrations- und Familienminister von NRW. Seine Erfahrungen in diesen zentralen Fragen könnten helfen. Denn die Nach-Pandemiezeiten werden die alten Fragen wieder auf die Tagesordnung setzen: Fachkräftemangel, Integration der Migranten, Frauenförderung und das Klima. Hier hält sich Laschet als Ministerpräsent des größten Bundeslandes mit Kohlebau-Problemen bisher im Hintergrund. Oder wenn es um Skandale geht: Als beim Fleischverarbeiter Tönnies Corona ausbrach, deckte der breite Rücken seines Arbeits- und Gesundheitsministers Karl-Josef Laumann den Chef. Armin Laschet ist auf seine Art ein „politisches Phänomen“. Die meisten Politiker hätten ihre Ambitionen bereits begraben, erst musste er Friedrich Merz beim Kampf um die CDU- Spitze aus dem Weg räumen, dann Söder. Bei seinem Coup, den ambitionierten Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zum Verzicht zu bewegen, zeigte er seinen Machtinstinkt. Laschet ließ den bayerischen Ministerpräsidenten Söder auf das Berliner Spielfeld laufen, der riss den Ball an sich. Doch Laschet verzögerte das Spiel, ließ immer wieder quer spielen, bis der Bayer endlich wieder an die CDU abgab. Dass Laschet Friedrich Merz jetzt in sein Team holt, wieder ein Pass in die Tiefe, diesmal der CDU, denn nur gemeinsam können die Unionisten das Spiel noch gewinnen. Abpfiff ist am 26. September um 18 Uhr. AR Foto: CDU / Laurence Chaperon

Z direkt!

© 2017, Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.