44 BILDUNG PDK goes regional Rund 750 Neuabschlüsse für die Ausbildung zu Personaldienstleistungskaufleuten (PDK) meldete das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) zum Jahresende 2021. Der leichte Anstieg – für 2020 wurden nur knapp 600 Neuabschlüsse gezählt – ist ein starkes Signal, aber für den Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen kein Grund zum Ausruhen. Zum Jahresauftakt ist der iGZ mit einer neuen Projektgruppe an den Start gegangen. Gemeinsam mit Verantwortlichen der PDK-Ausbildung will der Verband in drei verschiedenen Regionen Deutschlands Lösungsansätze zur Stabilisierung des abwechslungsreichen Ausbildungsgangs erarbeiten. „Jetzt geht es um die Zukunft des PDK“, zeigt sich Prof. Dr. Jens Große, Leiter des iGZ-Fachbereichs Bildung, überzeugt: Nach der Initiierung durch die führenden Verbände der Personaldienstleistungsbranche im Jahr 2008 sei der Ausbildungsgang regelmäßig unter den Top 100 der beliebtesten Ausbildungsberufe gewesen. „Im Jahr 2020 mussten wir diesen Titel vorübergehend Ländlicher Raum abtreten. Daraufhin haben wir alle Hebel in Bewegung gesetzt, um eine neue PDK-Vermarktungsstrategie zu entwickeln.“ Das Herzstück dieser Strategie bildet die Projektgruppe „(virtueller) runder Tisch zur PDK-Ausbildung“. Hier sollen regelmäßig Vertreter von Industrie- und Handelskammern (IHK), der Bundesagentur für Arbeit (BA) und von den Berufsschulen mit Personaldienstleistungskaufleuten (PDK), Ausbildern und Unternehmern der Zeitarbeitsbranche ins Gespräch kommen. „Als Interessenvertretung der Zeitarbeitsbranche möchten wir diesen Prozess moderieren und in drei Regionen tagen, die sich durch ihre wirtschaftliche Struktur und Stärke voneinander abgrenzen – im Mittelzentrum, in einer Metropole und im ländlichen Raum“, erläutert Große die Projektidee. „Konkret sind das: München, das Münsterland und Thüringen.“
Z direkt! 01/2022 BILDUNG 45 Mittelzentrum Dabei sei die Zielsetzung klar: Gemeinsam mit den Verantwortlichen sollen Wege gefunden werden, um das Berufsbild des PDK, seine Voraussetzungen, Inhalte und Karrierechancen noch bekannter zu machen. „Wenn wir jetzt nicht von allen Seiten gegensteuern, drohen die Auszubildenden-Zahlen in diesem Bereich wieder einzubrechen“, umreißt Bettina Richter vom iGZ-Fachbereich Digitale Bildung und Ausbildung ein mögliches Zukunftsszenario. Dies hätte zur Folge, dass Berufsschulklassen zusammengelegt würden oder ganz schließen müssten, so die iGZ-Ansprechpartnerin für die PDK-Ausbildung weiter. Daraufhin würden immer mehr Betriebe die Ausbildung zum PDK einstellen. „Die langfristige Konsequenz wäre, dass einer gesamten Branche ihr Fachkräfte-Nachwuchs ausginge. Und das müssen wir verhindern.“ Fachbereichsleiter Jens Große. „Wenn wir regelmäßig alle Treffen aufzeichnen und weiteren Multiplikatoren zur Verfügung stellen, entwickelt sich ein schöner Schneeballeffekt. So können wir bis Ende des Jahres den Wissenstransfer zu allen relevanten Stakeholdern sicherstellen.“ BR Metropole Die zeitliche Planung des Projekts sieht vor, dass die ersten drei Treffen im Frühling über die Bühne gehen sollen. Je ein weiteres Treffen pro Region wird dann nach der Sommerpause erfolgen. „Wir gehen davon aus, dass wir am Ende einen ‚Instrumenten-Kasten‘ für unsere Mitglieder zusammengestellt haben,“ unterstreicht Anzeige TIME JOB ist die ERP-Lösung für Personaldienstleister - finden Sie mit uns die Edition, die für Sie passt! TIME JOB Office Ihr Einstieg in die TIME JOB Welt Jetzt Beratung vereinbaren! TIME JOB Business Die Software, die sich Ihrem Unternehmen anpasst TIME JOB Enterprise Unsere ERP-Lösung mit individuellen Erweiterungen Telefon 06421 9445-0 E-Mail info@gedat.de Webseite www.timejob.de ein Produkt von
Laden...
Laden...
Laden...
© 2017, Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.
PortAL 10
Albersloher Weg 10
48155 Münster
Tel. 0251 32262-0
Fax 0251 32262-100
Schumannstr. 17
10117 Berlin
Tel. 030 280459-88
Fax 030 280459-90