wlinke
Aufrufe
vor 7 Jahren

Zdirekt! 01-2016

  • Text
  • Zeitarbeit
  • Fachmagazin
  • Igz

Z direkt! Hintergrund

Z direkt! Hintergrund iGZ-Mittelstandsbarometer beleuchtet Situation in Mitgliedsunternehmen PDK-Ausbildung beliebt Laut Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) haben im Jahr 2015 insgesamt 885 angehende Personaldienstleistungskaufleute (PDK) ihre Ausbildung begonnen. In der 17. Umfragewelle des Mittelstandsbarometers hat der iGZ genauer nachgefragt, welche Rolle die Ausbildung interner Fachkräfte iGZ-Mittelstandsbarometer kompakt in iGZ-Mitgliedsunternehmen spielt. Ausbildung aktuell und zukünftiges Interesse an Ausbildung 100% 1,3% 80% 42,2% 60% 98,7% 40% 57,8% kein Interesse 20% 0% Unternehmen, die aktuell ausbilden Unternehmen, die aktuell nicht ausbilden Interesse an zukünftiger Ausbildung Grundsätzlich gilt: Je größer ein Unternehmen, desto wahrscheinlicher ist, dass es ausbildet. 72,7 Prozent der iGZ-Mitglieder mit mehr als 250 Zeitarbeitskräften beschäftigen Azubis. Von den kleineren Firmen mit weniger als 50 externen Mitarbeitern bilden 16,7 Prozent aus. Auch die Anzahl der Azubis je Unternehmen hängt mit der Größe zusammen. Kleinere Betriebe mit bis zu 100 Zeitarbeitskräften beschäftigen im Schnitt 1,7 Auszubildende, Unternehmen mit über 250 Zeitarbeitskräften 3,5 Azubis. Einmal Ausbilder – immer Ausbilder! Derzeit bildet knapp jedes dritte iGZ-Mitglied selbst aus. Von den Unternehmen, die nicht ausbilden, gab jedes zweite an, derzeit keinen Bedarf zu haben. 22 Prozent erfüllen die Voraussetzungen für eine Ausbildung nicht. Es gilt: einmal Ausbilder – immer Ausbilder! Von den Unternehmen, die derzeit neue Fachkräfte ausbilden, haben 99,7 Prozent geplant, dieses Engagement in der Zukunft fortzuführen. Von den Betrieben, die derzeit nicht ausbilden, bekunden immerhin 57,8 Prozent Interesse, künftig Azubis einzustellen. 3. Quartal 2015 Quelle: Soziale Innovation 49 Rekrutierungswege Die Rekrutierung von Auszubildenden unterscheidet sich in der Praxis nur in wenigen Fällen (27 Prozent) von denen anderer interner Mitarbeiter. Wenn Unternehmen spezielle Wege nutzen, um die meist noch jüngeren Kandidaten anzusprechen, dann sind es Angebote von Praktika (27,6 Prozent) oder die Vorstellung des eigenen Unternehmens in Schulen (23,7 Pro- 20

Hintergrund Z direkt! zent). Die Ansprache über (Ausbildungs-)Messen (18,4 Prozent) und soziale Netzwerke (15,8 Prozent) spielt eher eine untergeordnete Rolle. Unterstützung bei den Prüfungsvorbereitungen Vorreiter unter den Ausbildungsberufen in Zeitarbeitsunternehmen ist klar der PDK (69,7 Prozent), gefolgt von Kaufleuten für Büromanagement (27,6 Prozent), Kaufleuten für Bürokommunikation (11,8 Prozent) und klassischen Bürokaufleuten (9,2 Prozent). Wer bei einem iGZ-Mitglied lernt, hat gute Chancen die Ausbildung zu bestehen: 97,3 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, ihre Azubis bei den Prüfungsvorbereitungen zu unterstützen. Viele greifen dabei auf die speziellen iGZ-Seminare für PDK-Azubis zurück (30,1 Prozent). Von den übrigen haben die meisten interne Angebote geschaffen (39,2 Prozent). Geschützter Raum „Es ist uns wichtig die hohe Qualität der PDK-Ausbildung zu unterstützen“, erläutert Annette Messing, Leiterin des iGZ-Referates „Bildung in der Zeitarbeit“, warum der iGZ zahlreiche Seminarangebote speziell für Auszubildende ins Leben gerufen hat. Diese Seminare sind besonders preiswert, um möglichst vielen Azubis die Möglichkeit zur Teilnahme zu bieten. Für iGZ-Mitglieder kostet die Teilnahme zwischen 50 und 100 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. „Neben den genau abgestimmten Inhalten bieten spezielle PDK-Seminare noch einen weiteren Vorteil“, weiß Messing. „Die Auszubildenden schätzen den Austausch mit Gleichgesinnten und trauen sich in dem geschützten Rahmen auch ganz andere Fragen zu stellen.“ Damit seien die Seminare eine sehr wertvolle Ergänzung der Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule. Vielfältige PDK-Seminare Den ersten Einstieg ermöglicht das internetgestützte E-Learning-Programm „Das iGZ-DGB-Tarifwerk in der Praxis – Basics für Einsteiger“. Binnen sechs Wochen können sich damit nicht nur Auszubildende, sondern auch Berufsschullehrer einen Überblick über die Anwendung des Tarifwerkes verschaffen. Die ideale Vorbereitung auf die Abschlussprüfung bieten die iGZ-Praxistage für PDK-Azubis. Martin Gehrke, iGZ- Bundesvorstandsmitglied und Mitglied des IHK-Prüfungsausschusses, erarbeitet mit den Auszubildenden Praxisfälle. Damit können die angehenden Personaldisponenten ihr theoretisches Wissen mit praktischen Beispielen verknüpfen. Birgitt Peters vermittelt in ihren PDK-Seminaren wichtiges Vertriebswissen. „Verkaufen für Azubis – keine Angst vor dem Telefonat“ lautet der Titel der Schulung, in der es um die richtige Gesprächsvorbereitung, Fragetechniken und den Umgang mit Einwänden geht. Das Training „Neue Wege in der Personalgewinnung – Strategien für Azubis“ gibt Hilfestellungen bei der Mitarbeiterrekrutierung. Maren Letterhaus ig-zeitarbeit.de/bildung/seminare Anzeige 21

Erfolgreich kopiert!

Z direkt!

© 2017, Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.