Sabine Schultheiß | Neue Chancen bei der Integration von Langzeitarbeitslosen Landeskongress Süd Neue Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Langzeitarbeitslosen Vier grundlegende Entwicklungen werden den Arbeitsmarkt in den nächsten Jahren maßgeblich beeinflussen Demografischer Wandel ▪ Das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland geht bis 2040 um 3,7 Mio. zurück 1 ▪ Der Anteil und die Bedeutung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für den Arbeitsmarkt wachsen Struktureller Wandel und Digitalisierung ▪ Berufsbilder unterliegen auf Grund der Digitalisierung einem starken Wandel ▪ Für 48% der Bevölkerung sind digitale Technologien der Grund für Veränderungen am Arbeitsplatz 2 ▪ Einfache Tätigkeiten entfallen und werden maschinell verrichtet, Anforderungen an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer steigen Flexibilisierung und Individualisierung ▪ 58% der Bevölkerung glauben, dass im Jahr 2030 ein Großteil der Erwerbstätigen vom Ort ihrer Wahl aus arbeiten wird 3 ▪ Wünsche nach Sinn im Leben und Erfüllung im Beruf werden wichtiger ▪ „Digital Natives“ erwarten Online-Angebote und flexible Verfügbarkeit von Anbietern am Markt Umsetzung des Teilhabechancengesetzes in der Stadt Nürnberg Sabine Schultheiß, Geschäftsführerin Jobcenter Nürnberg Stadt Ungleiche Teilhabechancen am Arbeitsmarkt ▪ Bei heute geringer Arbeitslosigkeit gibt es gleichzeitig sehr ungleiche Teilhabechancen am Arbeitsmarkt ▪ Qualifizierung und Weiterbildung sind die Schlüssel für die Verbesserung dieser Teilhabechancen 1 IAB-Kurzbericht 06/2017, Annahmen: Wanderungssaldo 200.000 p.a., steigende Erwerbsbeteiligung von Männern und Frauen (Szenario 3) 2 Studie des Zukunftsinstituts über die Generation Y (2013) 3 ZukunftsMonitor IV: Wissen schaffen – Denken und Arbeiten in der Welt von morgen (BMBF) Landeskongress Süd des iGZ, Nürnberg, 01.10.2019 Seite 3 Agenda 2018: Erfolgsjahr für Menschen in der Grundsicherung SGB II in der Stadt Nürnberg Struktur der Arbeitslosen des JC Nürnberg-Stadt Ausgangssituation Umsetzung des neuen Teilhabechancengesetzes Chancen durch Kombination mit dem Qualifizierungschancengesetz Quelle: BA-Statistik; Eckwerte für Jobcenter, JC Nürnberg, Stadt, Januar 2019 Landeskongress Süd des iGZ, Nürnberg, 01.10.2019 Seite 2 Landeskongress Süd des iGZ, Nürnberg, 01.10.2019 Seite 4 - aber… iGZ – Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e. V. 17
Ralf Häder | Treue Arbeitnehmer ge
Landeskongress Süd Jan Willand men
Landeskongress Süd Dr. Oliver Stet
Landeskongress Süd Werner Stolz iG
Landeskongress Süd ETHIK-KODEX Das
www.landeskongress-sued.de iGZ-Bund
Laden...
Laden...
Laden...
© 2017, Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.
PortAL 10
Albersloher Weg 10
48155 Münster
Tel. 0251 32262-0
Fax 0251 32262-100
Schumannstr. 17
10117 Berlin
Tel. 030 280459-88
Fax 030 280459-90