wlinke
Aufrufe
vor 5 Jahren

Seminarprogramm 02-2018

  • Text
  • Unternehmen
  • Termine
  • Zeitarbeit
  • Zielgruppe
  • Veranstaltung
  • Seminar
  • Mitarbeiter

9 E-Learning 18-2-EL-1.6

9 E-Learning 18-2-EL-1.6 18-2-EL-1.7 NEU: Webinar: Equal Pay NEU: Webinar: Datenschutz in der Zeitarbeit Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz sieht vor, dass Zeitarbeitnehmer ab dem 10. Einsatzmonat einen Anspruch darauf haben, so vergütet zu werden wie ein vergleichbarer Stammbeschäftigter im Kundenbetrieb. Zu dieser sogenannten Equal Pay Verpflichtung kann es frühestens 9 Monate nach dem 1.4.2017 kommen. Wie genau diese Frist zu berechnen ist, können Sie der Webinar-Präsentation entnehmen. Die Präsentation enthält zudem Praxistipps zur Umsetzung von Equal Pay sowie Ausführungen zum sogenannten tariflichen Equal Pay im Anwendungsbereich der Branchenzuschlagstarifverträge. Ein Jurist aus der iGZ-Rechtsabteilung wird die Präsentation erläutern. Zudem werden Fragen zum Inhalt des Webinars direkt in einem Online-Chat beantwortet. Sie benötigen für die Teilnahme einen Computer (mit Lautsprecher oder Kopfhörer) mit Breitbandverbindung (DSL oder UMTS). Den Ton hören Sie über VoIP (d.h. ohne Skype, aber über Computer). Sie müssen sich während des Anmeldeprozesses (kurz vor der Sitzung) eine „ausführbare“.exe-Datei herunterladen, die auf Ihrem Computer installiert wird. Für die Teilnahme per iPad/iPhone und vergleichbaren Tablet-/Smartphone-Geräten ist die Installation der GoToWebinarApp erforderlich. Zielgruppe Dieses Webinar wendet sich an Mitarbeiter, die an der Umsetzung der AÜG-Reform im Zeitarbeitsunternehmen beteiligt sind. Termine 28.08.2018 (10:00 –12:00 Uhr) 09.10.2018 (10:00 –12:00 Uhr) 20.11.2018 (10:00 –12:00 Uhr) 16.01.2019 (14:00 –16:00 Uhr) Dauer der Veranstaltung 2 Stunden Seminargebühren Mitglieder: 49,90 € + MwSt. Nichtmitglieder: 69,90 € + MwSt. Referenten Ass. jur. Sabine Freitag Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSGneu) sind am 25. Mai 2018 in Kraft getreten und zwingend in deutschen Unternehmen anzuwenden. Die Änderungen betreffen Unternehmen jeder Branche und Größe, insbesondere aber auch Zeitarbeitsunternehmen, die in Form von Personal- und Kundenstammdatenbanken zahlreiche personenbezogene Daten verarbeiten. In dem Seminar lernen Sie, die gesetzlich geforderten Dokumentationspflichten in Form eines Verarbeitungsverzeichnisses und einer Datenschutz-Folgenabschätzung umzusetzen und zu erstellen. Zentrale Themen der Zeitarbeit, wie beispielsweise der Beschäftigtendatenschutz und der Vertrag mit dem Kundenbetrieb werden im Seminar genauestens erörtert. Sie benötigen für die Teilnahme einen Computer (mit Lautsprecher oder Kopfhörer) mit Breitbandverbindung (DSL oder UMTS). Den Ton hören Sie über VoIP (d.h. ohne Skype, aber über Computer). Sie müssen sich während des Anmeldeprozesses (kurz vor der Sitzung) eine „ausführbare“.exe-Datei herunterladen, die auf Ihrem Computer installiert wird. Für die Teilnahme per iPad/iPhone und vergleichbaren Tablet-/Smartphone-Geräten ist die Installation der GoToWebinarApp erforderlich. Inhalte –– Änderungen in Folge der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes –– Beschäftigtendatenschutz –– Erstellung eines Verarbeitungsverzeichnisses –– Datenschutz-Folgenabschätzung –– Informations- und Betroffenenrechte –– Bestellung eines Datenschutzbeauftragten Zielgruppe Das Seminar ist für alle Geschäftsführer, Niederlassungsleiter und Mitarbeiter, die für den Datenschutz im Zeitarbeitsunternehmen verantwortlich sind. Termine 30.08.2018 (10:00 –12:00 Uhr) 18.10.2018 (10:00 –12:00 Uhr) Dauer der Veranstaltung 2 Stunden Seminargebühren Mitglieder: 49,90 € + MwSt. Nichtmitglieder: 69,90 € + MwSt. Referentin Syndikus-RAin Christiane Uhlenbrock 74 75

Erfolgreich kopiert!

Z direkt!

© 2017, Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.