wlinke
Aufrufe
vor 9 Jahren

Seminarprogramm 01-2014

  • Text
  • Mitarbeiter
  • Veranstaltung
  • Inhalte
  • Zielgruppe
  • Seminarprogramm
  • Leitende
  • Zeitarbeit
  • Seminar
  • Termine
  • Referent

Seminarprogramm 14 M wie Mitarbeiter und leitende Mitarbeiter Arbeits- und Tarifrecht Befristung – Kündigung – Aufhebungsvertrag 14-1-M-2.1.3 Die Hürde des Kündigungsschutzes erscheint sehr hoch, manchmal gar unüberwindbar. Hinzu kommt der oft nicht unberechtigte Eindruck, Kündigungsschutzprozesse dienten nicht dem Erhalt des Arbeitsplatzes, sondern dem Erhalt einer Abfindung. Dennoch können auch Arbeitgeber Kündigungsprozesse gewinnen, sofern diese sorgfältig vorbereitet werden. Obwohl das Befristungsrecht überschaubar und klar strukturiert ist, ist die Rechtsunsicherheit bei befristeten Arbeitsverträgen groß. Unter welchen Voraussetzungen sind Projektbefristungen zulässig? Wie oft kann man überhaupt befristete Arbeitsverträge schließen? Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die entsprechenden Regelungen, so dass Sie künftig schnell und sicher über die Art und Zulässigkeit von befristeten Arbeitsverträgen entscheiden können. Die bessere Alternative zur Kündigung ist stets der Aufhebungsvertrag – zumindest für Arbeitgeber. Arbeitnehmer stehen dem Aufhebungsvertrag hingegen aufgrund drohender Kürzungen beim Arbeitslosengeld eher ablehnend gegenüber. Wie Sie zumindest diesen Hinderungsgrund seitens der Mitarbeiter beseitigen können, erfahren Sie in diesem Seminar. Inhalte --Befristung --Formen von befristeten Arbeitsverträgen --Ende von befristeten Arbeitsverträgen: Hinweispflichten des Arbeitgebers, Kündigungsmöglichkeiten --Rechtsfolgen unwirksamer Befristungen --Formalien einer Kündigung --Formulierung --Fristen --Zustellung und Zugang --Fristlose Kündigung --Allgemeine Voraussetzungen --Fallgruppen --Fristgerechte Kündigung und Kündigungsschutzgesetz --Personenbedingte Kündigung --Verhaltensbedingte Kündigung und Abmahnung --Betriebsbedingte Kündigung und Sozialauswahl --Aufhebungsvertrag --Sozialversicherungsrechtliche Folgen Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die Kündigungen vorbereiten und formulieren müssen oder Aufhebungsverträge verhandeln. Termine 11.03.2014, Münster 14.05.2014, Erfurt Dauer der Veranstaltung 10:00 Uhr – 17:00 Uhr Seminargebühren Mitglieder 259,00 € + MwSt. Nichtmitglieder 359,00 € + MwSt. Auszubildende 100,00 € + MwSt. Referenten RA Olaf Dreßen RAin Sabine Freitag Ass. jur. Sebastian Reinert RAin Judith Schröder RA Stefan Sudmann

15 Seminarprogramm M wie Mitarbeiter und leitende Mitarbeiter Reisekosten und Mini-Jobs: Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Probleme 14-1-M-2.1.4 Nirgendwo ändern sich die Gesetze so schnell wie im Steuerund Sozialversicherungsrecht und nirgendwo sind sie auch für den täglichen Anwender so unübersichtlich. Wir bringen Sie im Seminar auf den aktuellen Stand. Wann können in der Zeitarbeit Reisekostenzuschüsse steuerfrei gezahlt werden? Kann der Arbeitgeber Auslösezusagen einseitig widerrufen? Sind Wegezeiten als Arbeitszeit zu vergüten? Wann ist eine kurzfristige Beschäftigung steuer- und sozialversicherungsrechtlich am Vorteilhaftesten? Der Vorteil dieser Veranstaltung liegt für den Anwender in der ganzheitlichen Behandlung der Thematik: Sowohl die arbeitsals auch die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Aspekte werden in einem einzigen Seminar aufgearbeitet. Inhalte --Arbeitsrechtliche Grundlagen des Reisekostenrechts --Fahrtkosten --Verpflegungsmehraufwand --Übernachtungskosten --Regelmäßige Arbeitsstätte (aktuelle Lohnsteuerrichtlinien und BFH-Rechtsprechung) --Minijobs --Kurzfristige Beschäftigung --Studentenjobs --Ausblick auf die Änderungen zum 01.01.2014 im Reisekostenrecht (da die Auswirkungen für die Zeitarbeit noch unklar sind, kann diesbezüglich jedoch nur eine vorläufige Bewertung vorgenommen werden) Zielgruppe Das Seminar wendet sich sowohl an Neueinsteiger, die bisher mit Minijobs bzw. Reisekosten in der ZA wenig zu tun hatten, als auch an Personen, die ihre Kenntnisse überprüfen und auffrischen wollen. Termine 23.01.2014, Münster 19.03.2014, Mainz Dauer der Veranstaltung 10:00 Uhr – 16:00 Uhr Seminargebühren Mitglieder 259,00 € + MwSt. Nichtmitglieder 359,00 € + MwSt. Auszubildende 100,00 € + MwSt. Referent RA Stefan Sudmann

Erfolgreich kopiert!

Z direkt!

© 2017, Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.