Seminarprogramm 20 1 Einführungsseminare 15-1-ES-1.5 NEU: „Zeit“-Arbeitsrecht für Einsteiger Während des laufenden Einsatzes werden Mitarbeiter eines Zeitarbeitsunternehmens mit zahlreichen Rechtsfragen außerhalb der tarifvertraglichen Regelungen konfrontiert: Wer muss z.B. für den Schaden aufkommen, den ein Zeitarbeitnehmer verursacht hat oder besteht eine Überlassungspflicht auch im Falle der Erkrankung der Mitarbeiter? Die Grundlagen des allgemeinen Arbeitsrechts sowie der Arbeitnehmerüberlassung sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Tätigkeit innerhalb eines Zeitarbeitsunternehmens. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die arbeitsrechtlichen Themen in Bezug auf die vertragliche Beziehung zum Kunden und zum eigenen Arbeitnehmer. Inhalte --Wichtige Regelungen aus dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz --Verbotene Arbeitnehmerüberlassung --Rechtsbeziehungen der Beteiligten in der Arbeitnehmerüberlassung --Form und Inhalt des Arbeitnehmerüberlassungsvertrages --Haftungsgrundsatz --Prüfungsschwerpunkte der Erlaubnisbehörden --Inhalt des Arbeitsvertrages --Krankheit des Mitarbeiters --Urlaubsrecht --Arbeitszeitgesetz --Besondere Gruppen von Beschäftigten Zielgruppe Dieses Seminar wendet sich an Teilnehmer, die bislang keine oder wenig Erfahrung im zeitarbeitsrelevanten Arbeitsrecht haben bzw. ihr Wissen im Grundlagenbereich auffrischen möchten. Termine 19.03.2015, Stuttgart 06.05.2015, Bremen 11.06.2015, München Dauer der Veranstaltung 10:00 Uhr – 17:00 Uhr Seminargebühren Mitglieder: 198,00 € + MwSt. Nichtmitglieder: 298,00 € + MwSt. Referenten RAin Christiane Buß RAin Judith Schröder RAin Sabine Freitag RA Olaf Dreßen Ass. jur. Sebastian Reinert
1 Einführungsseminare 21 Seminarprogramm 15-1-ES-1.6 iGZ-Praxistage für PDK-Azubis Praxis, Praxis, Praxis – genau zwischen der innerbetrieblichen Ausbildung und dem theoretischen Berufsschulunterricht stehen die iGZ-Praxistage für PDK-Azubis. In den iGZ-Praxistagen können die Auszubildenden Praxisfälle aus der Zeitarbeit und der Personaldisposition durchspielen, praktische Arbeit und theoretisches Wissen verknüpfen und von den Erfahrungen Anderer profitieren. Die Praxistage werden angeleitet durch zwei langjährige Praktiker aus der Zeitarbeit und bewährte Seminarleiter. In den Praxistagen werden die Teilnehmer selbst gefordert, wenn es darum geht, praktische Fallkonstellationen zu lösen, die dazu gehörige Kommunikation zu üben und im Team zu arbeiten. Kenntnisse im Recht der Zeitarbeit sind natürlich von Vorteil, werden jedoch anhand der Fälle immer wieder aktualisiert und vertieft. Vier Praxisfälle aus den Themenfeldern, die sowohl in der Zwischen- wie auch in der Abschlussprüfung vorkommen, werden von den Teilnehmern ausgearbeitet, die Ergebnisse vorgetragen und durch den Referenten ergänzt. Anschließend werden aus jedem Praxisfeld zwei Prüfungsfragen durch die Teilnehmer in Einzelarbeit beantwortet und danach im Plenum besprochen. Eine optimale Vorbereitung auf die Prüfung. Die Praxistage variieren in den Praxisfällen, so dass eine Mehrfachteilnahme möglich ist. Inhalte --Praxisfälle aus der Zeitarbeit --Prüfungsthemen aus der Abschlussprüfung --Bearbeitung von Prüfungsfragen --Zusatzinformationen durch die Referenten Zielgruppe Dieser Workshop wendet sich an Azubis, die im letzten Ausbildungsjahr sind. Termine 07.03.2015, Münster 14.03.2015, Köln 21.03.2015, Hannover 28.03.2015, Stuttgart Dauer der Veranstaltung 10:00 Uhr – 17:00 Uhr Seminargebühren Mitglieder: 50,00 € + MwSt. Nichtmitglieder: 100,00 € + MwSt. Referenten Martin Gehrke Rainer Moitz
9 Arbeitsrecht 71 Seminarprogramm 1
10 E-Learning 73 Seminarprogramm 15
Ich bin Zetty und führe Sie durch
11 Specials 77 Seminarprogramm 15-1
11 Specials 79 Seminarprogramm 15-1
Platz für Ihre Notizen
83 Seminarprogramm Anmeldung zum Ba
Laden...
Laden...
Laden...
© 2017, Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.
PortAL 10
Albersloher Weg 10
48155 Münster
Tel. 0251 32262-0
Fax 0251 32262-100
Schumannstr. 17
10117 Berlin
Tel. 030 280459-88
Fax 030 280459-90