Aufrufe
vor 8 Jahren

iGZ-Seminarprogramm 02-2014

  • Text
  • Mitarbeiter
  • Veranstaltung
  • Inhalte
  • Seminarprogramm
  • Zielgruppe
  • Zeitarbeit
  • Seminar
  • Leitende
  • Unternehmen
  • Teilnehmer

Seminarprogramm 36 G wie Geschäftsführung und leitende Mitarbeiter Personaltraining Rhetorik – Intensiv-Workshop für Führungskräfte 14-2-G-3.5.3 Der Begriff Rhetorik bezeichnet die Wirkung des Menschen durch seine Rede und Präsentation. Regelmäßig präsentieren Sie sich – bei Ihren Kunden und auch in jeder anderen Situation in der Öffentlichkeit gegenüber der Presse. Sie müssen auch hin und wieder, oder auch regelmäßig kurze Vorträge halten und wollen sich hierbei sicher fühlen und mehr Wirkung erzielen? Dann sind Sie in diesem Intensiv-Workshop goldrichtig. Aus der Psychologie wissen wir, dass sich Ihr Gegenüber schon in den ersten sieben Sekunden Ihres Kontaktes eine Meinung über Sie bildet. Deshalb ist es unabdingbar, schon von der ersten Sekunde an positiv zu wirken und diesen ersten Eindruck durch eine passende Präsentation und die richtige Wortwahl während Ihrer Rede/Präsentation zu bestätigen. Trainieren und üben Sie in diesem intensiven Rhetorik- Workshop Ihre erfolgreiche Präsentation und die Gestaltung einer kurzen Rede. Dieser Workshop unterstützt Sie, sich so auszudrücken und so zu präsentieren, dass Sie die gewünschte Wirkung auf Ihre Zuhörer erzielen. Zielgruppe Führungskräfte und Geschäftsführer Termin 22.11.2014, Kassel Dauer der Veranstaltung 10:00 – 17:00 Uhr Seminargebühren Mitglieder: 325,00 € + MwSt. Nichtmitglieder: 425,00 € + MwSt. Referent Klaus-Dieter Scholz Inhalte --Der erste Eindruck, Wirkung und Kommunikation --Rahmenbedingungen: Kleidung, Begrüßung, Körperhaltung und Körpersprache --Gestik und Mimik --Eigenpräsentation: Person und Unternehmen --Rahmenbedingungen eines Vortrages --Spontanrede wirkungsvoll und überzeugend halten --Umgang mit Einwänden und Kritik gegenüber meinem Vortrag --Umgang mit Nervosität und Lampenfieber --Aufbau und Vorbereitung einer strukturierten Rede

37 Seminarprogramm G wie Geschäftsführung und leitende Mitarbeiter Finanzen Kalkulation und Preisfindung in der Praxis – Grundlagen, strategische Aspekte und Benchmarks 14-2-G-3.6.1 Die Kalkulation in der Zeitarbeit wird angesichts der aktuellen tariflichen und gesetzlichen Entwicklungen immer komplexer, aber auch zusehend wichtiger für die Preisgestaltung. Wird kostendeckend und mit Gewinnbeitrag gewirtschaftet? Entspricht der ermittelte Verrechnungssatz den marktüblichen Preisen? Diese Fragen beantwortet eine unternehmensspezifisch aufbereitete Kalkulation, von der die Rentabilität des Unternehmens abhängt. In diesem Seminar wird das theoretische und praktische Rüstzeug einer korrekten Kalkulation – unter Berücksichtigung der Branchenzuschläge – vermittelt. Die für die Preisfindung maßgeblichen Faktoren und Kriterien werden dabei eingehend erläutert. Einzelne Kalkulationsschritte werden anhand von Fallbeispielen verständlich und nachvollziehbar dargestellt. Probleme und mögliche Zielkonflikte bei der Umsetzung werden im Seminar eingehend behandelt und es wird ein Überblick über die Entwicklung der Verrechnungssätze und Stundenlöhne seit Einführung der Branchenzuschläge gegeben. Inhalte --Grundlagen der Kalkulation --Richtige Erfassung und Zuordnung der Kostenbestandteile --Ermittlung der Preisuntergrenze --Preisfindung und Preisgestaltung --Marktsituation, strategische Aspekte und „Kundendruck“ als preisbeeinflussende Faktoren --Mögliche Zielkonflikte bei der Umsetzung --Kostenvergleich Zeitarbeitnehmer vs. Stammbeschäftigter --Kalkulation und Jahresplanung --Entwicklung der Verrechnungssätze und Stundenlöhne seit Einführung der Branchenzuschläge Zielgruppe Inhaber, Geschäftsführer und Mitglieder der Unternehmensleitung Termine 25.09.2014, München 23.10.2014, Münster Seminargebühren Mitglieder: 325,00 € + MwSt. Nichtmitglieder: 425,00 € + MwSt. Referent Bernd Loh Dauer der Veranstaltung 10:00 – 17:00 Uhr

Z direkt!

© 2017, Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.