wlinke
Aufrufe
vor 5 Jahren

iGZ-Seminarprogramm 01-2018

  • Text
  • Mitarbeiter
  • Seminar
  • Veranstaltung
  • Zielgruppe
  • Zeitarbeit
  • Unternehmen
  • Inhalte
  • Termine

3 Vertrieb 18-1-VT-1.8

3 Vertrieb 18-1-VT-1.8 Vertrieb trifft Recht – Die AÜG-Reform Welche Änderungen hat die AÜG-Reform gebracht und wie kann ich diese vertrieblich umsetzen? Die Seminarteilnehmer erfahren, wie die Rechtsänderungen (Höchstüberlassungsdauer, Equal Pay, Dokumentationspflichten, Scheinwerkverträge etc.) zu verstehen sind und wie die dazu passenden Vorgehensweisen im Vertrieb bzw. beim Kunden vor Ort aussehen können. So erhalten sie Antworten auf die verkäuferischen und operativen Fragen. Ziel ist es, den Teilnehmern die optimale Kombination aus rechtlichem Fachwissen und vertrieblicher Kompetenz zu vermitteln. Sie lernen alle rechtlichen Änderungen kennen, die unmittelbare Auswirkungen auf ihre tägliche Arbeit und ihre Kundenbeziehung haben. Und sie erhalten neue vertriebliche Sichtweisen auf bekannte Themen, die sich positiv auf ihre künftige Strategie auswirken und stabile Umsätze und Gewinnoptimierung fördern, ohne rechtliche Risiken einzugehen. Zielgruppe Dieses Seminar wendet sich an Mitarbeiter, die Preisverhandlungen mit den Kunden führen. Termin 05.06.2018, Fulda Dauer der Veranstaltung 10:00 Uhr – 17:00 Uhr Seminargebühren Mitglieder: 359,00 € + MwSt. Nichtmitglieder: 459,00 € + MwSt. Inhalte – Die AÜG-Reform: Höchstüberlassungsdauer, Equal Pay, Dokumentationspflichten, Scheinwerkverträge, Stichtagsregelung – Branchenzuschläge vs. Equal Pay vs. Equal Treatment – Vertrieb: Vom Kennen zum Können, durch gekonnte Fragen zum Kaufmotiv, die effiziente Vorteils-Nutzenargumentation, eine wertschätzende Einwandbehandlung, Entwicklung von Kommunikationsstrategien anhand von Fallbeispielen Referenten Markus Brandl RA Dr. Adrian Hurst 40

3 Vertrieb 18-1-VT-1.9 Vertrieb trifft Recht – Onsite-Management (OSM) & Master-Vendor-Modelle (MV) Die beliebte Seminarreihe jetzt auch für Onsite-Management (OSM) & Master-Vendor-Modelle (MV) Welche rechtlichen und vertraglichen Grundlagen benötige ich für diese besonderen Formen der AÜ und wie kann ich diese vertrieblich umsetzen?! Die AÜ-Modelle OSM und MV werden in der Praxis von Kunden immer öfter nachgefragt. Somit bilden sie eine gute Möglichkeit für Personaldienstleister, ihr Portfolio zu erweitern und neue Aufträge zu generieren. Die Seminarteilnehmer erfahren, welche rechtlichen und vertraglichen Konstruktionen hinter dieser Spezialform der Arbeitnehmerüberlassung notwendig sind und die dazu passenden Vorgehensweisen im Vertrieb bzw. beim Kunden vor Ort aussehen können. So erhalten sie Antworten auf die damit verbundenen operativen und verkäuferischen Fragen. Ziel ist es, den Teilnehmern die optimale Kombination aus rechtlichem Fachwissen und vertrieblicher Kompetenz zu vermitteln. Sie lernen alle rechtlichen Grundlagen kennen, die unmittelbare Auswirkungen auf ihre tägliche Arbeit und Ihre Kundenbeziehung haben. Und sie erhalten neue vertriebliche Sichtweisen, die sich positiv auf ihre künftige Strategie auswirken und stabile Umsätze und Gewinnoptimierung fördern, ohne rechtliche Risiken einzugehen. Zielgruppe Dieses Seminar wendet sich an Mitarbeiter, die Preisverhandlungen mit den Kunden führen. Termin 08.06.2018, Köln Dauer der Veranstaltung 10:00 Uhr – 17:00 Uhr Seminargebühren Mitglieder: 359,00 € + MwSt. Nichtmitglieder: 459,00 € + MwSt. Referenten RA Dr. Adrian Hurst Peter Löw Inhalte Recht – OSM & MV – Grundlagen, Definition – Rechte & Pflichten – Vertragsgestaltung – Praxistipps Vertrieb – „Pro & Contra OSM & MV“ – wo liegen die Chancen und wo die Risiken? – Selektion geeigneter Kunden und vertrauenswürdiger Co-Lieferanten – Motivermittlung und Argumentationstechniken für den gezielten Vertrieb 41

Erfolgreich kopiert!

Z direkt!

© 2017, Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.