wlinke
Aufrufe
vor 2 Jahren

CSR-Handlungshilfen für iGZ-Mitglieder

  • Text
  • Unternehmen
  • Mitarbeitenden
  • Zeitarbeit
  • Schreibe
  • Wichtig
  • Thema
  • Personaldienstleister
  • Verantwortung
  • Verantwortungsbereiche
  • Zeitarbeitsunternehmen
  • Handlungshilfen
  • Zeitarbeit.de

4 EINFÜHRUNG

4 EINFÜHRUNG 1Einführung Ein Branchenverband kann seinen Mitgliedern nicht die Arbeit abnehmen, einen eigenen CSR-Bericht zu verfassen. CSR muss von innen heraus kommen und wird von jedem Unternehmen individuell gelebt. Aber der Verband kann Hilfestellung geben: Es gibt branchenspezifische Verantwortungsbereiche und Maßnahmen, die der iGZ im engen Dialog mit seinen Mitgliedern und den Stakeholdern der Zeitarbeit recherchiert hat. Man unterscheidet üblicherweise die drei großen Verantwortungsbereiche Soziales, Umwelt und Ökonomie. Die vorliegenden Handlungshilfen zur CSR- Berichterstattung beleuchten und bündeln diese Aspekte. Sie erläutern Schritt für Schritt den Weg zur eigenen CSR-Berichterstattung, geben branchenspezifische Tipps und liefern Formulierungsvorschläge. Wichtig ist dem iGZ, möglichst viele Mitgliedsunternehmen zu motivieren, das Thema CSR planvoll anzugehen. Das dient dem weiteren Imageaufbau der Branche und der Wettbewerbsfähigkeit jedes einzelnen Personaldienstleisters. Deshalb bietet der Verband einen praxisorientierten Einstieg, der es Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) ermöglicht, mit einem überschaubaren Zeitaufwand, einen eigenen Bericht zu verfassen. Die Anleitung orientiert sich am „Deutschen Nachhaltigkeitskodex“ (DNK). Der iGZ hat aus der Fülle der Berichtsstandards für seine Mitglieder den DNK ausgewählt, weil er praktische Hilfen für Ein-

5 EINFÜHRUNG steiger bereithält und übersichtlich strukturiert ist. Er bietet Anknüpfungspunkte für die Bereiche, in denen Zeitarbeitsunternehmen Verantwortung zeigen und nachhaltig handeln können. Der DNK wird von der Bundesregierung unterstützt und ist kompatibel zu anerkannten internationalen Standards, vor allem dem weltweit bedeutendsten Standard, der „Global Reporting Initiative“ (GRI). Es ist ratsam, eine CSR-Berichterstattung nicht ohne Orientierung an ein Standardwerk anzugehen. Das macht den eigenen Bericht vergleichbar und stellt ihn auf ein offizielles Fundament. Mitglieder, die in einem zweiten Schritt ihr Nachhaltigkeitsengagement noch sichtbarer und deutschlandweit vergleichbar machen möchten, können freiwillig eine sogenannte „DNK-Erklärung“ abgeben und sich in eine offizielle Datenbank aufnehmen lassen. Die Vorteile einer DNK-Erklärung sind hier gebündelt. Das Büro Deutscher Nachhaltigkeitskodex mit Sitz in Berlin steht Anwendern kostenfrei beratend zur Seite. Eine Berichterstattung nach dem vorliegenden iGZ-Muster bietet für eine Erklärung nach dem DNK die passende Grundlage.

Erfolgreich kopiert!

Z direkt!

© 2017, Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.