zeitarbeit im fokus der foren® internet DER iGZ-FRAGEBOGEN ZU ZEIT UND ARBEIT fragezeichen Zu den modernen Kommunikationsstrategien gehört es auch, Internetplattformen wie etwa Xing und Facebook zu nutzen, um eigene Inhalte zu publizieren und zur öffentlichen Diskussion zu stellen. Zeit und Arbeit – ein Begriffspaar voller Gemeinsamkeiten und Gegensätze. Den berühmten FAZ-Fragebogen, „den der Schriftsteller Marcel Proust in seinem Leben gleich zweimal ausfüllte“, haben wir als Anstoß genutzt. Heute: der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt – Prof. Dr. Wolfgang Böhmer. Am 11. Dezember 2008 ging die Xing-Gruppe „Moderne Zeitarbeit“ im Internet online. „Unsere Intention“, so iGZ-Hauptgeschäftsführer RA Werner Stolz, „war und ist es, den Branchen-Erfahrungsaustausch und die Diskussion vor allem auch unter den Mitgliedern des Zeitarbeitgebervebandes anzuregen. Selbstverständlich sind aber auch alle anderen Zeitarbeits-Profis herzlich als (kritische) Impulsgeber eingeladen.“ Eine Einladung, die offene Türen einstieß – 1.541 Mitglieder verzeichnet das Diskussionsforum rund um die Zeitarbeit – bislang, denn es werden täglich mehr. Neben einer großen Mitleserschaft nutzen auch viele Xing-Mitglieder die Möglichkeit zur aktiven Teilnahme: Über 702 Artikel wurden seit der Gründung der Gruppe geschrieben. In nur etwas über einem Jahr bildeten sich zudem 17 Unterforen, unter anderem beispielsweise zu den Themen „AÜG und Recht“, „Zeitarbeit und Politik“, „Zeitarbeit in den Medien“, „Tarifverträge in der Zeitarbeit“ sowie zur grenzüberschreitenden Arbeitnehmerüberlassung. Kontrovers, aber stets sachlich und fair – die Gruppenmitglieder kennen die „Netiquette“, debattieren stets seriös und werden nicht persönlich. Insgesamt acht Gruppenmoderatoren (iGZ-Hauptgeschäftsführer RA Werner Stolz, Dr. Martin Dreyer, Michael Hacker, Wolfram Linke, Andrea Resigkeit, Dr. Jenny Rohlmann, Eva Schrigten – jeweils iGZ – und Frank Grossnick) wachen darüber, dass das auch so bleibt, geben Anregungen zur Diskussion und berichten über Neuigkeiten. Der externe RSS-Feed zu den aktuellen News der iGZ-Homepage unter www.ig-zeitarbeit.de sowie eine Verlinkung von der iGZ-Homepage direkt auf die Xing-Gruppe „Moderne Zeitarbeit – iGZ“ vervollständigen dieses Angebot, das stetig wächst. Der Link zur Xing-Gruppe steht in den Unterkategorien (Über uns, iGZ- Schwerpunkte, Infos zur Zeitarbeit und Medienservice) links auf der iGZ-Homepage. Im Oktober 2009 ging der iGZ dann auch bei Facebook an den Start – seitdem klopften 122 an Zeitarbeit Interessierte an diese Forumstür. Anders als bei Xing steht auf der Plattform „Moderne Zeitarbeit – iGZ“, geführt von Werner Stolz und Wolfram Linke, bei Facebook jedoch nicht so sehr die Diskussion im Vordergrund, sondern hier spielen aktuelle Nachrichten eine wesentlich größere Rolle. Geklickt wird, was aktuell ist – dabei ist der Facebook-Stream ein gewichtiges Stückchen vielschichtiger. Neben Texten und Fotos werden auf Facebook beispielsweise auch Videos intensiv genutzt, um sich möglichst umfassend über die neuesten Neuigkeiten zu informieren. Wolfram Linke 1. Für Einstein war die Zeit relativ. Was bedeutet für Sie Zeit? Wenn ich Einsteins Relativitätstheorie recht verstanden habe, dann vergeht für Objekte in Bewegung die Zeit langsamer als für ein Objekt in Ruhe. Daraus leitet sich für mich ab: Immer in Bewegung bleiben und so die Zeit bestmöglich nutzen. 2. Können Sie sich noch an Ihren ersten Arbeitsplatz erinnern? Ja. 3. Eine Armbanduhr … a) ... ist ein modisches Accessoire b) ... ist mein Schrittmacher c) ... ist ein notwendiges Übel d) ... trage ich nicht. Ist notwendig, aber kein Übel. 4. Welche Arbeit macht Ihnen am meisten Spaß? Immer die, die mich gerade fordert. Ich habe sehr gern als Arzt gearbeitet und mir macht auch das Amt des Ministerpräsidenten immer noch Spaß, auch wenn es nicht nur Freude bereitet. Als Ausgleich gibt es die Gartenarbeit. Die große Befriedigung ist dabei, dass man sich im Gegensatz zur Politik ziemlich sicher sein kann, dass die gelegte Saat meistens aufgeht. 5. Was denken Sie, wenn Sie die Bemerkung „keine Zeit“ hören? Da meint jemand: „keine Lust“. 6. Wie sehen Sie den Zusammenhang zwischen Leben und Arbeit? Ein längst vergessener Dichter der Goethe-Zeit (Gottlob Wilhelm Burmann 1737 – 1805) hat diesen Zusammenhang einmal sehr treffend beschrieben: „Arbeit macht das Leben süß, macht es nie zur Last; der nur hat Bekümmernis, der die Arbeit hasst.“ Dem kann ich auch heute noch voll und ganz zustimmen. 7. Wenn Zeit käuflich wäre … ... hätten wir heute neben der Finanzkrise gewiss auch mit einer Zeitkrise zu kämpfen. 8. Die Physik definiert Arbeit als Kraft mal Weg. Was überwiegt bei Ihnen: Die Kraft oder der Weg? Natürlich bestimmt der Weg, der zurückgelegt werden soll, die Kraft, die dazu nötig ist und damit die erbrachte Arbeit. Das gilt auch in der Politik. Beim Aufbau Sachsen-Anhalts haben wir seit der Wende ein großes Stück Weg zurückgelegt und der Kraftaufwand war entsprechend. Neben der Arbeit ist für mich jedoch eine weitere physikalische Größe von entscheidender Bedeutung; die Leistung, also die Menge der Arbeit pro Zeiteinheit. Hier hoffe ich für die Zukunft, dass wir in Sachsen-Anhalt wie in Deutschland insgesamt unsere Leistung weiter steigern können. Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident Sachsen-Anhalt ANZEIGE Andere sagen – wir tun! E S Softwarelösung für Personaldienstleister: innovativ, web-basierend, modular, integriert, flexibel. Komplette Branchenlösungen · Zeitarbeit · Personalabrechnung · Controlling · Rechnungswesen www.es-gmbh.de ▶info@es-gmbh.de ▶Fon 0521.947170 4 5
Laden...
Laden...
Laden...
© 2017, Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.
PortAL 10
Albersloher Weg 10
48155 Münster
Tel. 0251 32262-0
Fax 0251 32262-100
Schumannstr. 17
10117 Berlin
Tel. 030 280459-88
Fax 030 280459-90