wlinke
Aufrufe
vor 9 Jahren

Ausgabe 1/2006:

  • Text
  • Zeitarbeit
  • Arbeitsmarkt
  • Zeitarbeitsunternehmen
  • Arbeit
  • Deutschland
  • Zeit
  • Branche
  • Unternehmen
  • Arbeitslosigkeit
  • Walz

|18 19|

|18 19| Bundesgeschäftsstelle „Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit“ lautet der neue Name des bisherigen Arbeitskreises „Moderne Zeitarbeit“. Ihm wird zukünftig Michael Hacker vorstehen. Ebenfalls unter einer neuen Aufgabenstellung firmiert der Arbeitskreis „Private Arbeitsvermittlung“ von Günter Spahn nunmehr als AK „Innovative Personaldienstleistungen“. Beibehalten werden die Arbeitskreise „Tarifpolitik“ (Holger Pieninig), „Präventionsmanagement und VBG“ (Martin Gehrke) sowie „Verbandsmarketing“ (Helmut Meyer). Der neue Arbeitskreis „Arbeitsmarktpolitische Projekte“ wird von Dr. Klaus Enders geleitet. Z direkt! aus Berlin heißt der Newsletter, der jeweils am Monatsende auf der homepage www.z-direkt.de online gestellt wird. Aktuelle Meldungen aus der Berliner iGZ-Dependance und dem politischen Berlin werden dort präsentiert. Der Deutsche Werberat hat einer Beschwerde des iGZ stattgegeben. In einem Schreiben hatte sich zuvor Bundesgeschäftsführer Werner Stolz über das menschenverachtende Werbegebaren einer Zeitarbeitsplattform im Internet beschwert. Der Deutsche Werberat rügte die beanstandete Werbung öffentlich. Der nächste iGZ-Bundeskongress findet erstmals an einem Wochenende statt. Vielen EingabenRechnung tragend veranstaltet der iGZ das größte Branchentreffen Europas am 11. und 12. März 2006 im Mövenpick-Hotel in Münster. Für seine finanzielle Hilfe bei der Tsunami-Katastrophe bedankte sich die Aktion „Deutschland hilft“ noch einmal schriftlich beim Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen. In dem Brief heißt es: „Dank Ihrer Hilfe konnte „Aktion Deutschland hilft“ noch am Tag der Tsunami-Katastrophe wirksame Hilfe leisten. Schulen wurden aufgebaut, Häuser entstanden und die Fischer fahren wieder aufs Meer. Dank Ihrer Hilfe kehrt das Lächeln in die Herzen der Menschen zurück.“ In einem Glückwunschschreiben an Bundeskanzlerin Angela Merkel haben der iGZ-Bundesvorsitzende Volker Homburg und Bundesgeschäftsführer Werner Stolz auf die möglichen Flexibilisierungswirkungen hingewiesen, die für den deutschen Arbeitsmarkt im Falle einer weiteren Deregulierung der Branche erreicht werden können. Beide haben der Bundesregierung angeboten, das Know-how des mitgliederstärksten Arbeitgeberverbandes der Zeitarbeitsbranche zur Verfügung zu stellen. BEYLEMANNS VERSTÄRKT iGZ Nicole Beylemans ist der jüngste Neuzugang in der iGZ- Bundesgeschäftsstelle. Die 26jährige Steuerfachgehilfin unterstützt seit Januar 2006 die Buchhaltung und steht für allgemeine Sekretariatsaufgaben zur Verfügung. Sie ist die achte hauptamtliche Mitarbeiterin des iGZ. Gemeinsam mit ihr kümmern sich Bundesgeschäftsführer RA Werner Stolz, Dr. Jenny Rohlmann (Verbandsmarketing), Marcel Speker (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit), Kirsten Redeker (Mitgliederverwaltung und Veranstaltungsorganisation), Annette Messing (Buchhaltung und Seminare) und die Rechtsanwälte Stefan Sudmann und Dr. Martin Dreyer um die Anliegen und die Vertretung der iGZ-Mitgliedsunternehmen. iGZ ISTUMGEZOGEN Die Bundesgeschäftsstelle des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen ist umgezogen: Seit dem 1.Februar 2006 ist das Team um Bundesgeschäftsführer RA Werner Stolz in der münsterschen Erphostraße zu erreichen. Das Wachstum des Verbandes hat den Umzug nötig gemacht. Ein weiterer Verbleib am Standort – der iGZ hatte an der Hüfferstraße bereits vor einigen Monaten einige Nachbarbüros angemietet – war nicht mehr möglich. Z direkt! Z direkt!

Erfolgreich kopiert!

Z direkt!

© 2017, Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.